Warum zur Hölle brauchen wir eigentlich öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
„GEZ abschaffen“ ist immer wieder ein Thema und weil auch ich an der Öffentlich-Rechtlichen Titte hänge, muss ich mich zwangsläufig mit der Sinnhaftigkeit der Zwangsabgabe auseinandersetzen. Jüngst sorgte ein Interview für Furore, in dem Bernd Höcke keine gute Figur machte, in der Folge entschloss sich Maaßen zu folgendem Tweet:
Wir sollten über eine Reform oder eine Abschaffung des öff-rechtl. Rundfunks nachdenken. Wir haben zu viele, sie sind zu teuer, zu fett, zu borniert und zu parteiisch. Sie sind überflüssig. Vor allem: 1 € im Monat pro Haushalt reicht für den ÖRR aus. (hgm)
— Hans-Georg Maaßen (@HGMaassen) September 17, 2019
Richtig ist, dass Bernd Höcke in seinem Skandalinterview nicht klug gegrillt, sondern aufs Billigste provoziert wurde. Viele Journalisten mutieren im Umgang mit der AfD zu Polit-Prankstern, in der Hoffnung, den Höckes dieser Welt mal wieder was Abscheuliches und damit Virales zu entlocken. Das ist in meinen Augen kein Journalismus, das ist Verstehen Sie Spaß und sowas sollte man Guido Cantz überlassen. Was bei diesen unwürdigen Lock-Aktionen nicht kapiert wird, ist die Tatsache, dass Journalisten damit in Wirklichkeit in eine viel cleverer platzierte Falle tappen: Wenn Rechtspopulisten von einer Sache leben, dann vom Wir-gegen-die-Effekt. Kurz: Das Höcke-Interview war ein Homerun. Und zwar für Höcke.
Warum Rundfunkgebühren?
1948 haben die Besatzungsmächte klug erkannt, dass die Deutschen über den NS-Staatsfunk systematisch gebrainwashed wurden und die Nazis vor allem über ihre Medienmacht so erfolgreich werden konnten. Das war auf der ganzen Welt ein riesiges Problem: Linke wie rechte Autokratien kannten kein wichtigeres Ziel als die Kontrolle der Medien. Es musste also eine Medienangebot geschaffen werden, das sich keine Regierung unter den Nagel reißen konnte. Im Gegenteil: Das neue Medien-Network sollte in den Händen der Gesellschaft liegen, quasi als Bürgerverein Medien. Damit dieser Verein auch produzieren kann, zahlt jeder Bürger den gleichen Betrag in die Vereinskasse. Kontrolliert wird das Programm vom Rundfunkrat, in dem längst viele AfD-Vertreter sitzen, denn je mehr Menschen AfD wählen, umso mehr Einfluss bekommt die Partei auf die Programmgestaltung. Das verschweigt die Partei allerdings konsequent, weil damit die Story vom Medien-Opfer nicht mehr trägt. Ich selbst spüre jeden Tag die Präsenz der AfD in den Rundfunkräten. So ganz easy kann man linksgrüne Propaganda längst nicht mehr verbreiten. Das System funktioniert nämlich für alle.
Die Medien-Anarchie tobt
Dem einen oder anderen wird aufgefallen sein, dass sich die Medien in den letzten 20 Jahren radikal geändert haben. Facebook und Google werden nur von Facebook und Google selbst kontrolliert, deshalb kann gerade jeder über offene und geschlossene Soziale Netzwerke bequem und anonym jede erdenkliche mediale Öffentlichkeit konstruieren. 2019 gibt es so gut wie keine Transparenz darüber, wer mit welchem Interesse mediale Inhalte im Netz verbreitet. Nach meinem Befinden ist das die ultimative Formel für das ultimative Chaos. Man kann auch sagen: Es herrscht gerade mediale Anarchie und die Content-Makler Google und Facebook verdienen exzellent daran, während sie sich auch noch jeder gesellschaftlichen Kontrolle entziehen dürfen. Das macht sie zu den neuen Premium-Kanälen für extremistische Ideen. Oder plakativer: Hitler würde Facebook nutzen.
Eine rechte Tagesschau ist möglich
Die einzigen Medienplayer, die von der Gesellschaft kontrolliert werden und nicht von der Wirtschaft oder sinistren Organisationen, sind eben diese Bürgervereine namens Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk. Dass da Menschen sitzen, die wenig von völkischer Romantik und antidemokratischen Visionen halten, bedeutet nichts anderes, als dass diese Personen momentan noch in der Mehrheit sind. Aber das System ist tatsächlich so klug konstruiert, dass es auch rechtsromantisches Programm explizit erlaubt. Da haben sich vor allem die Engländer damals schon Gedanken gemacht. Der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk spiegelt immer das, was die demokratische Mehrheit anteilig sehen möchte. Und wenn genügend Menschen in Deutschland rechtes Fernsehen wollen, dann moderiert Eva Hermann irgendwann die Tagesthemen. Es ist natürlich total nervig, in der Minderheit zu sein, aber watt willste machen? Reden, werben, überzeugen, dann können sich Mehrheiten verschieben. Aber das Problem ist nicht der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk. Wenn es den nicht mehr gibt, dann spart man zwar Rundfunkgebühren, aber dann entscheiden nur noch Blackboxes wie Google und Facebook, was wir sehen. Und die haben nur einen einzigen Auftrag: Daten und Kohle abgreifen. Das sollte vom Linksfaschisten bis zum Rechtsradikalen niemand wollen. Alles klar?